• Kontakt
  • Presse
  • Sitemap
  • English
  • KontrastansichtKontrastansicht
  • Leichte Sprache
  • Video in Gebärdensprache
Logo
  • Das NQZ
    • Auftrag
    • Selbstverständnis
    • Team
    • Partner
    • Handlungsfelder
      • Qualitätsentwicklung
      • Informationsarbeit
      • Monitoring
      • Vernetzung
      • Qualifizierung
  • Qualität
  • Kita
    • Ernährung
    • Zahlen & Fakten
    • Qualitätsmanagement
      • Qualitätsentwicklung
      • Qualitätssicherung
      • Akteure & Prozesse
    • Ernährungsbildung
    • Praxisbeispiele
    • Tage der Kitaverpflegung
    • International
  • Schule
    • Bundeskongress Schulverpflegung
    • Ernährung
    • Zahlen & Fakten
    • Qualitätsmanagement
      • Qualitätsentwicklung
      • Qualitätssicherung
      • Akteure & Prozesse
    • Ernährungsbildung
    • Praxisbeispiele
    • Tage der Schulverpflegung
    • International
  • Vernetzungsstellen
    • Vernetzungsstellen Schulverpflegung
    • Tage der Schulverpflegung
    • Vernetzungsstellen Kitaverpflegung
    • Tage der Kitaverpflegung
    • Handlungsempfehlungen
    • Projektförderung IN FORM
  • Service
    • Aktuelles
    • Arbeitshilfen
    • Publikationen
    • FAQ
    • Glossar
    • BLE-Medienshop
  • Kontakt
  • Presse
  • Sitemap
  • English
  • KontrastansichtKontrastansicht
  • Leichte Sprache
  • Video in Gebärdensprache
Suche schließen

:

  • Startseite
  • Schule
  • Ernährung
Pausenbrot zwischen Heften und Stiften

Ernährung in der Schule

Quelle: Fotolia © Iryna Melnyk

Damit Schülerinnen und Schüler den ganzen Tag konzentriert lernen können und sich wohlfühlen, brauchen sie ausreichende Pausen und ausgewogene Mahlzeiten. Schmackhaftes Essen, das sie mit allen wichtigen Nährstoffen versorgt, ist hierfür die Basis. Darüber hinaus können Schulen maßgeblich dazu beitragen, dass Kinder ein positives Essverhalten erlernen.

Aktivierung erforderlich

Mit der Zustimmung werden alle Youtube-Videos auf dieser Seite aktiviert. Wir weisen darauf hin, dass dann Daten an Youtube übermittelt werden. Sie können dies auf der Datenschutzseite rückgängig machen.

Weitere Informationen
zustimmen Link öffnen
Quelle: NQZ

Bedeutung und Gestaltung einer ausgewogenen Ernährung

Ernährungsstudien zeigen, dass Kinder und Jugendliche zu wenig Obst und Gemüse essen. Dagegen nehmen sie zu viel Fleisch und Wurst, Knabberartikel und Süßigkeiten sowie zuckerhaltige Softdrinks zu sich. Dieses Ernährungsverhalten kann bei zu wenig Bewegung dauerhaft zu Übergewicht und Adipositas beitragen (1). 15% der Kinder und Jugendlichen in Deutschland sind übergewichtig und gut ein Drittel adipös. Während die Häufigkeit von Übergewicht im Kindergartenalter noch bei 9 % liegt, steigt sie im Laufe der Schulzeit schnell an (17 %). Im Vergleich zu den 1990er Jahren hat sich die Verbreitung von Übergewicht bei Jugendlichen zwischen 14 und 17 Jahren fast verdoppelt (2). Um Übergewicht und damit einhergehende Erkrankungen zu vermeiden, ist eine bedarfsgerechte, abwechslungsreiche Ernährungsweise die beste Voraussetzung. Diese sorgt außerdem dafür, dass Kinder und Jugendliche alle für ihre geistige und körperliche Entwicklung benötigten Nährstoffe in ausreichender Menge aufnehmen (3,4). Die wissenschaftliche Grundlage bilden die D-A-CH-Referenzwerte der Fachgesellschaften für Ernährung in Deutschland, Schweiz und Österreich (4). Für die Umsetzung der Ernährungsempfehlungen in die Praxis gibt es verschiedene Konzepte und Standards, die auf den D-A-CH-Empfehlungen basieren, z.B. die Ernährungspyramide des Bundeszentrums für Ernährung (BZfE) , die Optimierte Mischkost oder den DGE-Qualitätsstandard für die Schulverpflegung (5, 6, 7). Wie die Befragung von Schulleitern in einer bundesweiten Erhebung zeigt, werden solche in vielen Fällen noch nicht herangezogen: So ist der DGE-Qualitätsstandard nur 51, 3 % der Befragten bekannt. Dort, wo er bekannt ist, wird er nur von der Hälfte der Schulen umgesetzt (8).

Herausforderungen für die Ernährung in der Schule

Aktuell besuchen 2,8 Millionen Kinder und Jugendliche ganztags eine allgemeinbildende Schule (9). Dabei haben die Schulen die Pflicht, ein warmes Mittagessen anzubieten (10). Dieses soll nicht nur den ernährungsphysiologischen Bedarf der Kinder decken, sondern auch schmecken und in einer angenehmen Atmosphäre eingenommen werden. Das stellt Schulen in vielen Bereichen vor große Herausforderungen, die zum einen die Qualität des Essens selbst und zum anderen die Rahmenbedingungen der Verpflegung betreffen. So hat die Essatmosphäre eine große Bedeutung, die vor allem durch ein freundliches Ambiente und angemessene Pausen zum Wohlfühlen beiträgt und Raum für Gespräche und Genuss bietet. Beim gemeinsamen Essen spielen auch die Lehrerinnen und Lehrer eine große Rolle: Sie fungieren als Vorbilder rund um Ess- und Tischkultur und können Ernährungsinhalte aus dem Unterricht erlebbar machen. In der Entwicklung des Verpflegungskonzepts, das alle diese Aspekte berücksichtigt, sollten alle Akteure miteinbezogen werden. Hilfestellung gibt hier u.a. der DGE-Standard: Er dient so als zuverlässige Basis für das Qualitätsmanagement von Schulen.

Die zentrale Aufgabe des Nationalen Qualitätszentrums für Ernährung in Kita und Schule (NQZ) ist es, bereits vorhandene Maßnahmen zur Qualitätsentwicklung in deutschen Schulen zu bündeln, zu koordinieren und weiterzuentwickeln, damit die Verantwortlichen vor Ort die passenden Instrumente an die Hand bekommen, um Qualität in der Schulverpflegung zu realisieren. Eine besondere Rolle spielt hier das Schnittstellenmanagement. Nur wenn alle Verantwortlichen an einen Tisch kommen und ihre Maßnahmen aufeinander abstimmen, kann gute Verpflegung erreicht werden. Dabei helfen auch die Vernetzungsstellen Schulverpflegung, die in allen Bundesländern die regionalen Akteure beraten und vernetzen, und eng mit dem NQZ zusammenarbeiten.

Quellen

(1) Heseker H, Mensink GBM: Lebensmittelverzehr und Nährstoffzufuhr im Kindes- und Jugendalter. Ergebnisse aus den beiden bundesweit durchgeführten Ernährungsstudien VELS und EsKiMo. In: Deutsche Gesellschaft für Ernährung (Hrsg.): Ernährungsbericht 2008

(2) Kurth BM, Schaffrath Rosario A: Übergewicht und Adipositas bei Kindern und Jugendlichen in Deutschland. Bundesgesundheitsblatt – Gesundheitsforschung – Gesundheitsschutz (2010)

(3) Deutsche Adipositas-Gesellschaft (DAG) e.V., Deutsche Diabetes Gesellschaft (DDG),

Deutsche Gesellschaft für Ernährung (DGE) e.V., Deutsche Gesellschaft für Ernährungsmedizin

(DGEM) e.V. (Hrsg.): Interdisziplinäre Leitlinie der Qualität S3 zur „Prävention und Therapie der Adipositas“ (2014)

(4) Deutsche Gesellschaft für Ernährung, Österreichische Gesellschaft für Ernährung, Schweizerische Gesellschaft für Ernährungsforschung, Schweizerische Vereinigung für Ernährung (Hrsg.): Referenzwerte für die Nährstoffzufuhr (2016)

(5) Bundeszentrum für Ernährung (Hrsg.): Die Ernährungspyramide - Kompendium für Ernährungsfachkräfte (2017)

(6) Forschungsinstitut für Kinderernährung: Empfehlungen für die Ernährung von Kindern und Jugendlichen. Die Optimierte Mischkost optiMIX®. (2015)

(7) Deutsche Gesellschaft für Ernährung (Hrsg.): DGE-Qualitätsstandard für die Schulverpflegung (2015)

(8) Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (Hrsg.): Qualität in der Schulverpflegung – Bundesweite Erhebung, Abschlussbericht (2015)

(9) Sekretariat der Ständigen Konferenz der Kultusminister der Länder in der Bundesrepublik Deutschland: Datensammlung Allgemeinbildende Schulen in Ganztagsform in den Ländern in der Bundesrepublik Deutschland 2011 – 2015

(10) Beschluss der Kultusministerkonferenz vom 02.01.2004 – Ganztagschulen

  • #Bildung
  • #Prävention
  • #Schulverpflegung

Lesenswertes zum Thema

zurück
Lehrerin erklärt ihren Schülern etwas

Ernährungsbildung in der Schule

Die Voraussetzung, um ein gesundheitsförderndes Essverhalten zu entwickeln, sind vielfältige Kompetenzen rund um das Essen und Trinken. Dabei ist das Setting Schule, vor allem im Ganztagsbetrieb,...

mehr Link öffnen
Kinder sitzen an einem Tisch und Essen

Auftrag

Ziele, Aufgaben und Struktur des NQZ.

mehr Link öffnen
Kinder die Gemüse schneiden und das Essen abschmecken

Ernährungsbildung in der Kita

Kinder lernen durch Erfahrungen bei der täglichen Auseinandersetzung mit ihrer Umwelt. Das gilt auch für das Essen und Trinken. Daher bieten Mahlzeiten in der Kita zahlreiche Gelegenheiten, um die...

mehr Link öffnen
Frische Lebensmittel bereit zum Verarbeiten

Qualitätsentwicklung in der Kitaverpflegung

Die strukturellen Gegebenheiten für eine bedarfsgerechte und gesundheitsförderliche Verpflegung sind in deutschen Kitas ebenso unterschiedlich wie die Vielfalt der beteiligten Akteure. Standards geben...

mehr Link öffnen
Kinder essen Apfel- und Mandarinenspalten

Gute Verpflegung ist gesamtgesellschaftliche Aufgabe

Voraussetzung für eine ganzheitliche Gesundheitsförderung im Setting Kita ist, dass diese als gesamtgesellschaftliche Aufgabe verstanden und gestaltet wird (1). Eine hochwertige Verpflegungsqualität...

mehr Link öffnen
Zwei Kitakinder beim Essen

Ernährung in der Kita

In Kindertageseinrichtungen besteht die große Chance, die richtigen Weichen für einen gesundheitsförderlichen Lebensstil zu stellen, der bis ins Erwachsenenalter hinein prägend ist. Um Kinder mit...

mehr Link öffnen
weiter
    Stand: 28.03.2018
    • Nach oben
      • auf Facebook teilen
      • auf Twitter teilen
    • Kontakt
    • Presse
    • Sitemap
    • English
    • KontrastansichtKontrastansicht
    • Leichte Sprache
    • Video in Gebärdensprache

    Das NQZ

    • Auftrag
    • Selbstverständnis
    • Team
    • Partner
    • Handlungsfelder

    Qualität

    Kita

    • Ernährung
    • Zahlen & Fakten
    • Qualitätsmanagement
    • Ernährungsbildung
    • Praxisbeispiele
    • Tage der Kitaverpflegung
    • International

    Schule

    • Bundeskongress Schulverpflegung
    • Ernährung
    • Zahlen & Fakten
    • Qualitätsmanagement
    • Ernährungsbildung
    • Praxisbeispiele
    • Tage der Schulverpflegung
    • International

    Vernetzungsstellen

    • Vernetzungsstellen Schulverpflegung
    • Tage der Schulverpflegung
    • Vernetzungsstellen Kitaverpflegung
    • Tage der Kitaverpflegung
    • Handlungsempfehlungen
    • Projektförderung IN FORM

    Service

    • Aktuelles
    • Arbeitshilfen
    • Publikationen
    • FAQ
    • Glossar
    • BLE-Medienshop

    Rechtliches

    • Impressum
    • Datenschutz
    Das Nationale Qualitätszentrum für Ernährung in Kita und Schule (NQZ) ist Teil der Initiative IN FORM und angesiedelt im Bundeszentrum für ernährung (BZfE).