
Entwicklung und Erprobung einer interaktiven, digitalen Lernausstellung zur Nachhaltigkeit in der Ernährung und Schulverpflegung für Schüler*innen weiterführender Schulen
Förderzeitraum: 01.01.2023 - 31.12.2024
Hintergrund
Die Projektidee basiert auf folgenden Problemlagen:
- geringe Akzeptanz von Schulverpflegung bei Schüler*innen in weiterführenden Schulen,
- geringe Partizipation von Schüler*innen an der Schulverpflegung und
- Mangel an Bildungsangeboten, die Ernährungsbildung mit Schulverpflegung verknüpfen und in den Kontext Bildung für nachhaltige Entwicklung stellen.
Ziele und Aufgaben
Das beantragte Projekt zielt auf die Bildung, Partizipation und Akzeptanz von Schüler*innen weiterführender Schulen ab Klassenstufe 7 in Bezug auf die Nachhaltigkeit in der Ernährung und Schulverpflegung ab. In einer interaktiven digitalen Ausstellung bestehend aus verschiedenen Lernstationen können Schüler*innen sich Wissen um eine nachhaltige und gesundheitsfördernde Ernährung und Schulverpflegung aneignen, ihre eigene Einstellung und ihr Verhalten zu Ernährungsfragen reflektieren sowie Motivation und Ideen zur Mitgestaltung ihrer Schulverpflegung und Mensa finden.
Die Ausstellung ist online und auf digitalen Endgeräten nutzbar, so dass ein erlebnisorientiertes Lernen an verschiedenen Lernorten wie Mensa, Klassenzimmer, Schulhof oder zu Hause möglich ist. Eine Eignung für inklusiv ausgerichtete Schulen mit Förderschwerpunkt emotionale und soziale Entwicklung wird berücksichtigt. Ein Erklärfilm und ein pädagogisches Begleitheft zeigen den Lehrkräften Möglichkeiten zur Einbindung in ihren Unterricht im Kontext von Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) auf.
Die Entwicklung wird durch eine geeignete Agentur sowie Gespräche mit Expert*innen aus dem Bildungsbereich und der Zielgruppe während der gesamten Projektlaufzeit unterstützt. Die fertige digitale Lernausstellung wird in mindestens zwei Modellschulen intensiv erprobt. Eine externe Evaluation erfasst die Wirkung des Vorhabens.
Ergebnisse
Die interaktive und multimediale Lernausstellung THINK FOOD-THINK FUTURE© (https://lernausstellung.vernetzungsstelle-sachsen.de/) beinhaltet 7 Lernstationen für ein selbstgesteuertes Lernen der Schüler*innen. Erklärtexte, Audiospuren oder Videomaterial sorgen für eine gelungene Abwechslung in der digitalen Lernlandschaft. Multiple-Choice-Aufgaben, Quizfragen (Drag & Drop), Flipped-Cards sowie Hotspot-Grafiken runden die verschiedenen digitalen Elemente in der Lernausstellung ab. Die Ausstellung ist online und auf digitalen Endgeräten nutzbar, so dass ein erlebnisorientiertes Lernen an verschiedenen Lernorten wie Mensa, Klassenzimmer, Schulhof oder zu Hause möglich ist.
Neben der Einführung in eine nachhaltigere Ernährung beinhaltet die digitale Lernausstellung fünf weitere Themenfelder:
- Umwelt- und Klimaauswirkung
- Tierwohl
- Esskultur und Essatmosphäre
- Einfluss auf Hunger und Sättigung
- Schulverpflegung und Schulessen
Die letzte Lernstation schließt mit dem Thema der eigenen Mitgestaltung der schuleigenen Mensa ab. Weiterführende Arbeitsmaterialien zu jedem Themenfeld stehen zum Download für Lehrkräfte bereit und können im Unterricht ergänzend zur digitalen Lernausstellung Anwendung finden. Ein Erklärfilm und ein pädagogisches Begleitheft zeigen den Lehrkräften Möglichkeiten zur Einbindung in ihren Unterricht im Kontext von Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) auf.
- Hier geht’s zum dreiminütigen Erklärvideo. (
https://www.youtube.com/watch?v=4X3pG9Cl8t8)
- Hier geht’s zum Flyer (pdf) mit QR-Code zur Lernausstellung. (
https://www.vernetzungsstelle-sachsen.de/files/2024/11/2024-09-02_flyer_ausstellung.pdf)
- Hier geht’s zur Projektwebseite mit allen Informationen zur digitalen Lernausstellung, Unterrichtsmaterialien, Begleitheft für Lehrkräfte und dem Zugang zur Lernplattform für Schüler*innen:
https://www.vernetzungsstelle-sachsen.de/lernausstellung/.
Kontakt
Vernetzungsstelle Kita- und Schulverpflegung Sachsen
c/o Sächsische Landesvereinigung für Gesundheitsförderung e. V.
Könneritzstraße 5
01067 Dresden
Ansprechpartner*innen:
Sylvia Leitner, Projektleiterin
Marvin Marx, Projektleiter IN FORM-Projekte
E-Mail: sylvia.leitner@slfg.de und
marvin.marx@slfg.de
Internetseite der Vernetzungsstelle Kita- und Schulverpflegung Sachsen