Kind spielt mit Zahlen auf einem Holzboden.

Zahlen & Fakten

Quelle: adobe©nadezhda1906

Die Kindertagespflege ist neben der Betreuung in Kindertagesstätten eine gleichwertige Form der Kindertagesbetreuung in Deutschland. Ein Überblick in Zahlen und Fakten.

Was Kindertagespflege kennzeichnet

Für die Kindertagespflege ist die familiennahe bzw. familienähnliche Betreuung charakteristisch. Kindertagespflegepersonen betreuen Gruppen von bis zu fünf Kindern. Als enge Bezugsperson können sie die individuellen Bedürfnisse der Kinder besonders berücksichtigen (1). Je nach Landesregelung können sich zwei oder mehrere Kindertagespflegepersonen zusammenschließen und damit mehr als fünf Kinder betreuen. Auch dann bleibt die Organisation in kleinen Gruppen grundsätzlich bestehen. Für die Planung, Organisation und Zubereitung von Mahlzeiten sind Kindertagespflegepersonen überwiegend allein verantwortlich und müssen dies mit der gleichzeitigen Betreuung in Einklang bringen. Verschiedene Betreuungsformen sind möglich:

  • Kindertagespflege im Haushalt der Kindertagespflegeperson
    Das Kind wird im Haushalt der Tagesmutter oder des Tagesvaters betreut. Diese Form erlaubt eine Anzahl von maximal fünf Kindern. Allerdings können landesrechtliche Vorschriften oder individuelle Gegebenheiten dazu führen, dass die Anzahl der Kinder durch den Träger der öffentlichen Jugendhilfe begrenzt wird.
  • Kindertagespflege in anderen geeigneten Räumen
    Eine Betreuung kann außer im Haushalt der Kindertagespflegepersonen auch in anderen geeigneten und angemieteten Räumen erfolgen. Nicht alle Bundesländer sehen diese Möglichkeit vor. Das jeweilige Landesrecht regelt, unter welchen Voraussetzungen Räume als geeignet gelten.
  • Kindertagespflege im Haushalt der Eltern
    Das Kind wird im Haushalt der Eltern durch eine Kindertagespflegeperson betreut. Diese besondere Form der institutionalisierten Betreuung, Bildung und Erziehung unterliegt je nach Ausgestaltung besonderen Voraussetzungen und braucht keine Erlaubnis des zuständigen Jugendamtes.


Mit einem Anteil von etwa 63 % (2023) bieten Kindertagespflegepersonen die Betreuung zwar noch mehrheitlich im eigenen Haushalt an, ihr Anteil geht aber zurück (2012: 76 %). Knapp 32 % nutzen dafür andere Räume (2012: 14 %). (2, 4)

Großtagespflege: Eine Form der Kindertagespflege

Das Sozialgesetzbuch VIII regelt auf Bundesebene, dass eine Kindertagespflegeperson grundsätzlich bis zu fünf anwesende Kinder gleichzeitig betreuen darf. Die Länder können dabei entscheiden, ob sie ein Angebot für mehr als fünf Kinder zulassen wollen. Die Ausgestaltung der als „Großtagespflege“ oder „Kindertagespflege im Verbund“ bezeichneten Betreuung ist in den Ländern sehr unterschiedlich geregelt (3). Statistische Kennzahlen zur Großtagespflege werden nur in elf Bundesländern erhoben. In diesen Ländern hat sich zwischen 2012 und 2023 die Anzahl der Großtagespflegestellen auf über 5.000 mehr als verdoppelt. Expert*innen bewerten die Zunahme dieses Settings als einen Institutionalisierungsprozess in der Kindertagespflege. (2, 4)

Anzahl und Altersstruktur der Kinder in der Kindertagespflege

In Deutschland werden zum Stichtag 1. März 2023 159.091 Kinder (Nicht-Schulkinder) in der öffentlich geförderten Kindertagespflege betreut (2022: 157.399). In der Covid-19-Pandemie bzw. ab dem Jahr 2020 ist die Zahl der in der Kindertagespflege betreuten Kinder deutlich gesunken, analog zum bundesweiten Rückgang der in der Kindertagespflege tätigen Personen. Während die Zahl der betreuten Kinder 2023 fast wieder das Vor-Pandemie-Niveau erreicht hat, geht die Anzahl der in der Kindertagespflege tätigen Personen weiter zurück (von 2020: 44.782 Personen auf 2023: 41.233 Personen).
 

Die Kindertagespflege wird besonders häufig von Eltern mit Kindern unter drei Jahren gewählt. 85 %der in Kindertagespflege betreuten Kinder sind jünger als drei Jahre. Der Anteil dieser Altersgruppe ist in den letzten Jahren stetig gestiegen. Im Durchschnitt sind die Kinder etwa 1,4 Jahre alt, wenn sie in die Kindertagespflege kommen. Zum Vergleich: Im Durchschnitt sind die Kinder 2,4 Jahre alt, wenn sie in die Kita kommen (4).

Betreuungsquote

Die Betreuungsquote von Kindern unter drei Jahren lag zum Stichtag 1. März 2023 im bundesweiten Durchschnitt bei 36,4 % (2022: 35,4 %). Insgesamt zeigen sich regionale Unterschiede. Im Osten von Deutschland werden durchschnittlich mehr als die Hälfte aller Kinder unter drei Jahren betreut (54,2 %), im Westen sind es knapp ein Drittel (32,7 %). Bei der Betreuungsquote handelt es sich um den Anteil der in Kindertageseinrichtungen und in öffentlich geförderter Kindertagespflege tatsächlich betreuten unter Dreijährigen an allen Kindern dieser Altersgruppe. (4)

Der quantitative Ausbau der Kindertagespflege stellt sich in den Bundesländern unterschiedlich dar. So hat sich etwa in Nordrhein-Westfalen sowie in Niedersachsen die Zahl der Kindertagespflegepersonen seit 2007 mehr als verdoppelt. Allein in Nordrhein-Westfalen sind mehr als ein Drittel aller Kindertagespflegepersonen beschäftigt (37 %) (2023). Im Ost-West-Vergleich zeigt sich, dass insbesondere in den westdeutschen Bundesländern zusätzliche Förder- und Betreuungsangebote durch die Kindertagespflege geschaffen wurden. In ostdeutschen Bundesländern hingegen ist die Zahl der tätigen Tagesmütter und Tagesväter seit 2007 gesunken. (2)

Anzahl und Qualifikation der Kindertagespflegepersonen

In Deutschland sind 41.233 Menschen in der Kindertagespflege tätig (2022: 41.864). Die meisten von ihnen sind weiblich (etwa 96 %), häufig sind sie 50 Jahre und älter (ca. 42 %). Während der Covid‑19‑Pandemie ist die Zahl der in der Kindertagespflege tätigen Personen erheblich gesunken (2020: ca. 44.800). Im Durchschnitt betreut eine Tagesmutter oder ein Tagesvater vier Kinder. Fast 79 % der Kindertagespflegepersonen hat einen Qualifizierungskurs mit mehr als 160 Stunden abgeschlossen. (2, 4)

Betreuungszeit und Mahlzeiten

In der Kindertagespflege werden drei Viertel der Kinder mehr als 25 Stunden pro Woche betreut. 44 % der Kinder verbringen durchgehend mehr als 7 Stunden pro Tag in der Kindertagespflegestelle. Knapp die Hälfte der Kinder nimmt daher mehrere Mahlzeiten außerhalb des Elternhauses zu sich. 86,3 % aller betreuten Kinder essen in der Kindertagespflege zu Mittag (87,3 % Kinder unter drei Jahren, 81 % Kinder von 3 bis 7 Jahren) (4).

Die meisten Kindertagespflegepersonen bieten während des Betreuungstages mehrere Mahlzeiten an (Frühstück 85 %, Mittagessen 94 %, Zwischenmahlzeiten 93 %). (8) Bundesweite repräsentative Daten zur konkreten Gestaltung des Mahlzeitenangebotes in der Kindertagespflege liegen nicht vor. In Niedersachsen zeigt eine landesweite Erhebung , dass in der Kindertagespflege das Verpflegungssystem der Frisch- und Mischküche dominiert, d. h. die Kindertagespflegepersonen bereiten die Mahlzeiten aus unverarbeiteten oder vorgefertigten Komponenten täglich während der Betreuungszeit frisch zu.

Fast die Hälfte (47,3 %) berücksichtigt bei der Speiseplanung keine Empfehlungen oder externe Qualitätsstandards. Etwa 17 % richten sich nach den Handlungsempfehlungen des Netzwerks Gesund ins Leben, weitere jeweils 9,5 % nach dem DGE-Qualitätsstandard für die Verpflegung in Kitas bzw. der Optimierten Mischkost. Mit im Schnitt fast 40 Minuten Vorbereitungszeit ist das Mittagessen die am zeitintensivsten zubereitete Mahlzeit, gefolgt vom Frühstück (15 Minuten). (7)

Verpflegungskosten

Die Kosten für einen Platz in der Kindertagespflege teilen sich in der Regel Land, Kommune und Eltern (1). Die Höhe der Kosten ist von Bundesland zu Bundesland unterschiedlich und kann auch zwischen einzelnen Kommunen variieren. Neben einer Förderungsleistung für die Erziehungstätigkeit erstattet das Jugendamt auch Sachaufwendungen, wie Kosten für die Verpflegung. Die Eltern entrichten für die Betreuung in der Kindertagespflege einen Elternbeitrag an den öffentlichen Jugendhilfeträger. Gemäß den Empfehlungen des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) ist eine Zuzahlung von Eltern etwa für die Verpflegung nicht vorgesehen (6). Diesen Aspekt handhaben die Bundesländer unterschiedlich (5).

Bundesweit liegen keine Informationen zu den tatsächlichen Verpflegungskosten vor. Die landesweite Befragung von Kindertagespflegepersonen in Niedersachsen ermittelte für die reinen Lebensmittelkosten einen durchschnittlichen Wert von 2,79 Euro pro Kind und Betreuungstag. Mehrheitlich erhielten die Kindertagespflegepersonen diesen Betrag von den Eltern (66 %), gefolgt vom Jugendamt (26 %). (7)

Quellen

  1. Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend. Handbuch Kindertagespflege
  2. Autorengruppe Fachkräftebarometer (2023): Fachkräftebarometer Frühe Bildung 2023. Weiterbildungsinitiative Frühpädagogische Fachkräfte. München.
  3. Bundesverband für Kindertagespflege (2020): Kindertagespflege im Verbund (Großtagespflege) - Eine Form der Kindertagespflege (Analysen, Diskussionen, Meinungen).
  4. Statistisches Bundesamt (Hrsg.): Statistiken der Kinder- und Jugendhilfe 2023. Kinder und tätige Personen in Tageseinrichtungen und in öffentlich geförderter Kindertagespflege. (2023)
  5. Kukula, Nicole und Sell, Stefan (2015): Laufende Geldleistungen in der öffentlich geförderten Kindertagespflege. Ergebnisse einer Follow up-Studie 2015. Remagen: Institut für Bildungs- und Sozialpolitik der Hochschule Koblenz (IBUS).
  6. Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) (2022): Fakten und Empfehlungen zu den Regelungen in der Kindertagespflege.
  7. Vernetzungsstelle Kitaverpflegung Niedersachsen. Ess-Alltag in der Kindertagespflege: Organisation und Qualität der Verpflegung – zur Situation in Niedersachsen – Ergebnisbericht 2021.
  8. ERiK Forschungsbericht II. Befunde des indikatorengestützten Monitorings zum KiQuTG. Tabellen zu Handlungsfeld 6 (2020)

Publikationen & Arbeitshilfen

Verpflegung in Kindertageseinrichtungen - Ergebnisse einer bundesweiten Studie

Die Studie hat die Qualität des Kita-Essens in Deutschland untersucht und zeigt Empfehlungen zur Verbesserung auf. Die Ergebnisse wurden im 13. DGE-Ernährungsbericht (2016) veröffentlicht.

Ergebnisse aus dem Forschungsbericht: Gute gesunde Kindertagespflege

Die Studie der Alice Salomon Hochschule Berlin und der Universität Leipzig hat die Kindertagespflege in Deutschland als Bildungs-, Erziehungs- und Betreuungsangebot untersucht.

Leitlinie für eine Gute Lebensmittelhygienepraxis in der Kindertagespflege

Die Broschüre bietet praxisnah aufbereitete Informationen zum Umgang und zur Herstellung von Lebensmitteln in der Kindertagespflege. Sie enthält Empfehlungen zur Umsetzung in der Praxis, die der Hygienegesetzgebung entsprechen.

Lesenswertes zum Thema