
Schulmittagessen für Bildung und Teilhabe (BuT) berechtigte Schüler*innen – Hürden abbauen, Teilnahme erhöhen
Förderzeitraum: 01.01.2023 - 31.12.2024
Hintergrund
Am 1. Juli 2019 hat die Bundesregierung das „Starke-Familien-Gesetz“ eingeführt, das Änderungen des Bildungs- und Teilhabepaketes (BuT) vorsieht, z. B. ein vereinfachtes Verwaltungsverfahren sowie den Wegfall der Zuzahlung zum Schulmittagessen. Trotz dieser Neuerungen rufen immer noch weniger Berechtigte als wünschenswert die ihnen zustehenden BuT-Leistungen ab, zu denen auch das Schulmittagessen gehört. Wie können Kommunen erreichen, dass mehr bedürftige Schüler*innen das kostenfreie Schulmittagessen aus dem BuT auch in Anspruch nehmen? Diese Frage stand im Zentrum des IN FORM-Projektes der Vernetzungsstelle Schulverpflegung Niedersachsen der Deutschen Gesellschaft für Ernährung e.V.
Ziele
Ziel des Vorhabens ist es, die Organisationsabläufe bei der Beantragung und Inanspruchnahme der BuTLeistung „Gemeinschaftliches Mittagessen“ gemeinsam mit den Kommunen zu analysieren und individuell so anzupassen, dass mehr bedürftige Kinder und Jugendliche daran teilhaben. Primäre Zielgruppe sind die Verantwortlichen aus den kommunalen Schulverwaltungen (Schulträger) sowie aus den Schulen (meist Schulleitungen) in Niedersachsen.
Aufgaben
- sechs geeignete Projektschulträger identifizieren
- Situation zur BuT-Leistung in der Kommune analysieren
- individuelle Handlungskonzepte gemeinsam mit den Kommunen erarbeiten
- allgemeine Handlungsempfehlung ableiten
- Projekt evaluieren
Vorgehen
Im Projektzeitraum erarbeitet das Projektteam gemeinsam mit dem Schulträger und weiteren Akteur*innen vor Ort ein Handlungskonzept und begleitet die Umsetzung erster Maßnahmen. Das Angebot der Vernetzungsstelle umfasst:
- Prozessbegleitung über den gesamten Projektverlauf
- Analyse zur Inanspruchnahme der BuT-Leistung „Kostenfreies Mittagessen“
- Workshops (in Präsenz und online)
- Entwicklung eines Handlungskonzeptes
- Begleitung bei der Umsetzung erster Maßnahmen
- Vernetzung der Projekt-Teilnehmenden (Online-Netzwerktreffen)
- Beratung von Schulen im Einzugsgebiet des Schulträgers
- Entwicklung eines mehrsprachigen Flyers
Ergebnisse
Aus den Erkenntnissen ist eine praxisnahe Arbeitshilfe mit Handlungsempfehlungen entstanden, die Schulträger und andere Akteure dabei unterstützt, Teilnahmehürden zu senken und das Schulmittagessen für mehr berechtigte Kinder zugänglich zu machen.
Das bietet die Arbeitshilfe:
- Hintergrundinformationen zum Ablauf des BuT-Verfahrens
- Umfangreiche Handlungsempfehlungen
- Zusatzheft mit Schritt-für-Schritt-Anleitung und praktischen Arbeitsvorlagen
- Vorlage für einen mehrsprachigen Flyer zum BuT-Schulmittagessen
Alle Materialien stehen kostenfrei zum Download bereit.
Kontakt
Deutsche Gesellschaft für Ernährung e.V. (DGE)
Vernetzungsstelle Schulverpflegung Niedersachsen
c/o Regionales Landesamt für Schule und Bildung
Auf der Hude 2, 21339 Lüneburg
Diana Reif
Telefon +49 4131 15-2768
E-Mail diana.reif@dgevesch-ni.de
Antje Jonas
Telefon +49 4131 15-2722
E-Mail antje.jonas@dgevesch-ni.de
Zum Projekt: Internetseite der Vernetzungsstelle Schulverpflegung Niedersachsen