Fünf Teenager stehen im Kreis, haben die Arme umeinander gelegt und schauen nach unten und lachen.

Vernetzungsstellen Kita- und Schulverpflegung Brandenburg, Nordrhein-Westfalen und Rheinland-Pfalz

Quelle: AdobeStock © Christian Schwier

Weiterentwicklung der Web-Anwendung "Unser Kitaessen"

Die Vernetzungsstellen Kita- und Schulverpflegung der Bundesländer Brandenburg, Nordrhein-Westfalen und Rheinland-Pfalz arbeiten gemeinsam an der Weiterentwicklung der digitalen Plattform „Unser Kitaessen“. Dieses Projekt, gefördert im Rahmen von IN FORM für den Zeitraum vom 1. Januar 2023 bis zum 31. Dezember 2024, zielt darauf ab, die Qualität der Verpflegung in Kindertagesstätten zu verbessern und Ernährungsbildung im Alltag zu fördern.

 

 

 

 

Hintergrund

Fachkräfte in der Kindertagesbetreuung benötigen vielfältige Unterstützung, um ein gesundes Mittagessen für Kinder zu gestalten und eine ausgewogene Kinderernährung sicherzustellen. Neben der Vermittlung von Wissen und Impulsen für die praktische Umsetzung sind digitale Werkzeuge essenziell, um partizipative Prozesse in den Einrichtungen zu unterstützen. Die geplante Plattform "Unser Kitaessen" wird daher ein länderspezifisch anpassbares Qualitätsmanagement-Tool (QM-Tool), eine informative Webseite sowie eine E-Learning-Plattform für flexible Fortbildungsangebote umfassen.

Projektentwicklung

In vorherigen In FORM-Projektphasen entwickelten die Vernetzungsstellen Kita- und Schulverpflegung Brandenburg und Rheinland-Pfalz das digitale QM-Tool „Unser Schulessen“, das Schulen bei der Gestaltung ihrer Verpflegung unterstützt. Aufbauend auf diesen Erfahrungen wurde 2021/22 ein Prototyp für "Unser Kitaessen" konpzipiert und erprobt. Die aktuelle Projektphase fokussiert nun auf die Weiterentwicklung dieses Prototyps zu einer umfassenden Qualitätsplattform, die eine öffentliche Webseite, eine E-Learning-Plattform für pädagogische und hauswirtschaftliche Kräfte und das optimierte QM-Tool integriert.

Zielsetzung

Die Plattform „Unser Kitaessen“ soll Fachkräften in der Kindertagesbetreuung dabei helfen, gesundheitsförderliche Verpflegungskonzepte zu implementieren und die Ernährungsbildung im Alltag zu verankern. Durch digitale Fortbildungsangebote und praxisnahe Informationen wird die Kompetenz des Fachpersonals gestärkt, ein gesundes Mittagessen für Kinder zu gestalten und so die Kinderernährung nachhaltig zu verbessern.

Kooperationspartner

Neben den Vernetzungsstellen der drei Bundesländer Brandenburg, Nordrhein-Westfalen und Rheinland-Pfalz ist Helliwood media & education als technischer Partner an der Umsetzung des Projekts beteiligt.

Zentrale Funktionen von "Unser Kitaessen"

Die Web-Anwendung „Unser Kitaessen“ bietet drei zentrale Funktionen:

  • Das Qualitätsmanagement-Tool: Basierend auf den Ergebnissen der Pilotphase wird das Tool überarbeitet und sowohl an bundesweite als auch an länderspezifische Bedarfe der Kitas angepasst.
  • Öffentliche Informationsseite: Die Webseite „Unser Kitaessen“ vermittelt Fachkräften, Trägern und Eltern Hintergrundwissen zur Verpflegung in Kitas. Sie gibt Einblicke in das Qualitätsmanagement-Tool sowie in die E-Learning-Plattform und stellt u. a. einen interaktiven Lernpfad zu den Empfehlungen des DGE-Qualitätsstandards für die Verpflegung in Kitas bereit.
  • Lernplattform Kitaverpflegung: Diese bietet erprobte, an den Bedürfnissen von Kita-Fachkräften ausgerichtete Fortbildungsmodule und Selbstlerneinheiten.

Aufgaben und Umsetzung

  • Bedarfsanalyse: Durchführung von Recherchen und Befragungn zur Ermittlung der gewünschten Inhalte, Funktionen und Themen für die E-Learning-Einheiten.
  • Didaktische Konzeption: Entwicklung zielgruppengerecht gestalteter und didaktisch reduzierter Lernpfade (Kurse) für das E-Learning, um praxisnahes Lernen zu ermöglichen.
  • Technische Umsetzung: Entwicklung und Einbettung der E-Leraning-Plattform in die Webseite „Unser Kitaessen“
  • Inhaltsentwicklung: Erstellung und  Aufbereitung von Hintergrundinformationen, Tutorials sowie Materialien für das QM-Tool und die E-Learning-Plattform
  • Weiterentwicklung: Anpassung an die spezifischen Anforderung der Bundesländer und Integration in die Web-Anwendung.
  • Testphase: Erprobung der Plattform in Kitas in Brandenburg, Nordrhein-Westfalen und Rheinland-Pfalz, um Optimierungspotenziale zu identifizieren und die Benutzerfreundlichkeit sicherzustellen.

Ergebnisse des Projektes im Überblick

Das Qualitätsportal "Unser Kitaessen" ist eine digitale Plattform, die speziell für pädagogische und hauswirtschaftliche Fachkräfte im Kita-Bereich entwickelt wurde. Sie ermöglicht den Zugang zum Qualitätsmanagement-Tool (QM-Tool) sowie zu einer Lernplattform. Ziel des Portals ist es, eine hohe Qualität bei der Verpflegung in Kitas zu fördern und ein gemeinsames Verständnis für gutes Essen und Trinken zu schaffen.

 

1. Hintergrund und Praxiswissen

Die Webseite bietet wertvolle Informationen und Praxiswissen zur Ernährungsbildung in der Kita. Auf der Praxisseite finden Fachkräfte weiterführende Ressourcen.

  • Praxisblick – Interview mit einer Kitaleiterin (Video)
    Das Interview mit einer erfahrenen Kitaleiterin gibt spannende Einblicke, wie Ernährungsbildung in der Kita konkret umgesetzt wird.

 

2. Interessante Links und Handouts zu Lernmodulen

Es gibt eine Reihe von nützlichen Handouts und Modulen, die Fachkräften in ihrer täglichen Arbeit helfen:

  • Ernährungswissen kompakt
    Ein kompaktes Handout zum Thema Ernährung in der Kita.
  • Erstellen eines Verpflegungskonzeptes
    Eine Vorlage zur Erstellung eines Verpflegungskonzepts für die Kita.
  • Impulse „Über Essen sprechen“
    Ein Handout, das Anregungen gibt, wie man mit Kindern und Eltern über Essen sprechen kann.
  • Impulse „Gespräche mit den Eltern“
    Hilfreiche Tipps, wie man Gespräche mit Eltern über Ernährung führt.

 

3. Qualitätsmanagement-Tool (QM-Tool)

Das QM-Tool ist ein zentrales Element von "Unser Kitaessen". Es hilft dabei, ein gemeinsames Verständnis für gutes Essen und Trinken zu entwickeln und unterstützt die Fachkräfte bei der strukturierten Kommunikation und Dokumentation ihrer Arbeit. Das Tool wurde 2023-2024 weiterentwickelt und umfasst nun auch den Bereich „Frag doch mal die Kids!“, um Kinder aktiv in die Gestaltung der Verpflegung einzubeziehen.

Das QM-Tool wurde in Zusammenarbeit mit den Vernetzungsstellen Brandenburg, Nordrhein-Westfalen und Rheinland-Pfalz erprobt und bietet für jede Region einen separaten Login-Bereich. Eine externe Evaluation hat das Tool positiv bewertet, und es wurden Verbesserungsvorschläge zur weiteren Optimierung gesammelt.

  • Erklärendes Video-Tutorial zum QM-Tool (inkl. Tellercheck)
    Ein hilfreiches Video-Tutorial, das die Nutzung des QM-Tools erklärt.

 

4. Ausblick: BMEL fördert "Unser Kitaessen" 2025-2027

Das Projekt wird im Zeitraum 2025-2027 weiterentwickelt und erhält eine Förderung durch das BMEL (Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft). Die Weiterentwicklung erfolgt in Zusammenarbeit der drei Vernetzungsstellen und wird durch ein Folgeprojekt im Rahmen des INFORM-Förderprogramms unterstützt.

 

Kontakt

Vernetzungsstelle Kita- und Schulverpflegung Brandenburg
c/o Projektagentur "Gemeinnützige Gesellschaft zur Förderung von Bildung, Kultur und Umweltschutz (PA Berlin) mbH"
Gutenbergstr. 15
14467 Potsdam

Ansprechpartnerin: Maren Daenzer-Wiedmer
daenzer.wiedmer@vernetzungsstelle-brandenburg.de
kita@vernetzungsstelle-brandenburg

Vernetzungsstelle Kita- und Schulverpflegung Nordrhein-Westfalen
Mintropstraße 27
40215 Düsseldorf

Ansprechpartnerinnen: Gabriele Janthur, Saskia Hein
gabriele.janthur@verbraucherzentrale.nrw
saskia.hein@verbraucherzentrale.nrw


Vernetzungsstelle Kita- und Schulverpflegung Rheinland-Pfalz
c/o Dienstleistungszentrum Ländlicher Raum Westerwald-Osteifel
Bahnhofstraße 32
56410 Montabaur

Ansprechpartnerinnen: Franziska Geiger, Doris Fey
franziska.geiger@dlr.rlp.de
kitaverpflegung@dlr.rlp.de