Ein kleines Mädchen krault seinem kleinen Bruder das Kinn.
News

Vierter Monitoringbericht zur Kindertagesbetreuung zeigt weitere Fortschritte

Quelle: Quelle: pixabay © Pexels

Das Bundesfamilienministerium hat den vierten Monitoringbericht zum KiTa-Qualitäts- und Teilhabeverbesserungsgesetz (KiQuTG) für das Jahr 2022 veröffentlicht. Unter anderem konnte der Personalausbau weiter fortgesetzt und der Personalschlüssel verbessert werden. Für bundesweit gleiche Bedingungen zum Aufwachsen von Kindern seien weitere Anstrengungen nötig.

Der Bericht zeigt die Fortschritte für mehr Qualität und Teilhabe in der Kindertagesbetreuung auf, die seit Inkrafttreten des KiQuTG im Jahr 2019 erzielt wurden. Für eine weitere Angleichung der Lebensverhältnisse und der Bedingungen, unter denen Kinder in Deutschland aufwachsen, hat die Bundesregierung die finanzielle Förderung mit dem KiTa-Qualitätsgesetz von 2022 fortgesetzt. Mit den Ländern besteht intensiver Austausch über bundesweit einheitliche Qualitätsstandards.

„Vor dem Hintergrund des Fachkräftemangels, nach den Erfahrungen der Corona-Pandemie und mit dem Wissen um die Schlüssel-Bedeutung frühkindlicher Bildung sind Investitionen im Kita-Bereich so wichtig wie nie. Darum leisten wir mit dem KiTa-Qualitätsgesetz einen entscheidenden Beitrag für die Weiterentwicklung der Qualität in der frühkindlichen Bildung. Der vierte Monitoringbericht weist auf, dass unsere Maßnahmen positive Wirkungen erzielen.“
Bundesfamilienministerin Lisa Paus

Der Bericht fasst zentrale Ergebnisse zusammen:

  • Bundesweit haben sich die Personal-Kind-Schlüssel verbessert. Für Kinder im Alter von unter drei Jahren lagen diese in 2022 bei 1:4,0 und für Kinder im Alter von drei Jahren bis zum Schuleintritt bei 1:7,8. Seit 2019 verbesserte sich der Personal-Kind-Schlüssel für Kinder im Alter von unter drei Jahren um -0,3 und für Kinder zwischen drei Jahren und dem Schuleintritt um -0,5. Unterstützt wurde diese Entwicklung durch Maßnahmen im Zuge des KiQuTG.
  • Der Personalausbau im Bereich der Kindertageseinrichtungen setzte sich fort: Zum Stichtag 1. März 2022 arbeiteten bundesweit über 683.000 pädagogisch Tätige in Kindertageseinrichtungen und damit 3,3 % mehr als im Vorjahr bzw. 12 % mehr seit 2019.
  • Die Bedeutung von Leitung in der Kindertagesbetreuung ist weiter gewachsen: Der Anteil an Einrichtungen mit Leitungsressourcen stieg 2022 erneut an und erreichte bundesweit etwa 93 %. Der Anteil der Einrichtungen ohne ausgewiesene Leitungskraft betrug dementsprechend etwa 7 % (2021: 7,4 %). Seit 2019 sank der Anteil der Einrichtungen ohne ausgewiesene Leitungskraft um 2,2 Prozentpunkte.
  • Der Bericht zeigt, dass weiterhin große Unterschiede zwischen den Bundesländern bestehen. So lagen etwa die Personal-Kind-Schlüssel für Kinder unter drei Jahren in 2022 auf Länderebene zwischen 1:3,0 und 1:5,8. Die Spanne der Personal-Kind-Schlüssel zwischen den Ländern hat sich seit 2019 damit nicht verkleinert.

Förderung der kindlichen Entwicklung, Gesundheit, Ernährung und Bewegung

Teil des Monitorings sind Indikatoren für das Handlungsfeld 6 „Förderung der kindlichen Entwicklung, Gesundheit, Ernährung und Bewegung“. Zum Indikator „Qualitativ hochwertige, gesunde und ausgewogene Ernährung“ zeigt der Bericht folgende Kennzahlen auf:

  • Verpflegungsangebot: 2022 boten laut der amtlichen Kinder- und Jugendhilfestatistik 88,9 % der Kindertageseinrichtungen in Deutschland eine Mittagsverpflegung an. Dies entspricht dem Wert des Vorjahres sowie dem Niveau von 2019. In den westdeutschen Ländern hielten insgesamt 86,5 % das Angebot einer Mittagsverpflegung vor, wobei der Anteil zwischen 64,7 Prozent in Baden-Württemberg und 99,5 Prozent in Hamburg variierte. In den ostdeutschen Ländern boten nahezu alle Einrichtungen ein Mittagessen an (99,6 %).
  • Teilnahme an der Mittagsverpflegung: Das Angebot einer Mittagsverpflegung nahmen im Jahr 2022 insgesamt 2,72 Millionen Kinder in der Kindertagesbetreuung in Anspruch. Dies entsprach einem Anteil von 78,1 % aller Kinder. Gleichzeitig erhielt knapp ein Viertel der Kinder im Vorschulalter keine Mittagsverpflegung in der Kindertagesbetreuung. Die Teilnahme am Mittagessen ist im Zeitvergleich sowohl in absoluten Zahlen als auch prozentual gestiegen (2019: 75,6 %; 2,5 Millionen Kinder). Im Bereich der unter Dreijährigen (85,1 %) nahmen 2022 anteilig mehr Kinder am Mittagessen in der Einrichtung teil als bei den über Dreijährigen (75,8 %). Bei den über Dreijährigen ist eine deutliche Steigerung im Vergleich zum Vorjahr zu verzeichnen (+ 1,5 %).
  • Vorhandensein von Qualitätsstandards: Im Bundesdurchschnitt bestanden 2022 in 44 % der Einrichtungen mit einem Mittagessensangebot Standards für die Verpflegung. Im Vergleich zu 2020 entspricht dies einem signifikanten Zuwachs um 4 %. Verpflegungsstandards existierten überdurchschnittlich häufig in den Ländern, die diese gesetzlich vorschreiben. So verfügten beispielsweise 79 % der Kindertageseinrichtungen im Saarlandüber Qualitätsstandards für die Verpflegung in ihrer Einrichtung. Außerdem lagen Standards für Verpflegung eher in größeren Einrichtungen (48 %) im Vergleich zu kleinen Einrichtungen (33 %) sowie in Großstädten (50 %) im Vergleich zu ländlichen Regionen und Kleinstädten (38 %) vor.

Bundesweite Standards

Für eine langfristige Weiterentwicklung der Qualität sieht die Bundesregierung vor, das KiTa-Qualitätsgesetz in ein Qualitätsentwicklungsgesetz mit bundesweiten Standards zu überführen. Dabei soll der Fokus auf die Qualitätsbereiche Verbesserung der Betreuungsrelation, sprachliche Bildung und Sprachförderung sowie ein bedarfsgerechtes Ganztagsangebot gelegt werden. Um Vorschläge für das Qualitätsentwicklungsgesetz zu erarbeiten, startete im August 2022 ein gemeinsamer Prozess von BMFSFJ und Ländern auf Fachebene mit enger Beteiligung der kommunalen Spitzenverbände, der durch einen Expertendialog begleitet wird. Flankierend seien weitere Anstrengungen zur Gewinnung und Sicherung pädagogischer Fachkräfte erforderlich, so das BMFSFJ.

Lesenswertes zur News

Ein kleines Mädchen im rosa Skianzug sitzt auf einer Rutsche auf einem verschneiten Spielplatz. Quelle: pixabay © f1valer007

KiTa-Qualitätsgesetz stärkt gute Kinderbetreuung

Mit dem KiTa-Qualitätsgesetz investiert die Bundesregierung in den Jahren 2023 und 2024 rund vier Milliarden Euro in die frühkindliche Bildung. Nach der Zustimmung des Bundesrates tritt das Gesetz zum…

mehr Link öffnen
Kindergartenmädchen mit langen roten Haaren liegt bäuchlings auf einer Wiese und lacht mit Blumen in der Hand in die Kamera. Quelle: pixabay © AdinaVoicu

Monitoring zur Qualität der Kindertagesbetreuung

Der Monitoringbericht zum KiTa-Qualitäts- und Teilhabegesetz zeigt weitere Entwicklungen in der Qualität der Kindertagesbetreuung. In Bezug auf die Gesundheit der Kinder werden Daten zum…

mehr Link öffnen
Zwei Kinder mit Fahrradhelm stehen an einer geöffneten Kita-Tür. Quelle: pixabay © EME

Qualität in der Kindertagesbetreuung hat sich weiter verbessert

Der zweite Monitoringbericht zum Gute-KiTa-Gesetz zeigt positive Entwicklungen in Qualität und Teilhabe in der Kindertagesbetreuung. Noch mehr Familien profitieren von kostenfreien Kita-Plätzen, auch…

mehr Link öffnen

Quellen

  • Pressemitteilung des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend vom 13. Januar 2024
  • Vierter Monitoringbericht zum Download