In einer Schulmensa sitzen viele Schüler*innen an Tischen und essen.
News

Trendreport Nutrition Hub: Pflanzenbasierte Gemeinschaftsverpflegung zieht nach

Quelle: AdobeStock © Larisa

Der Trendreport 2025 des Netzwerks Nutrition Hub zeigt die aktuellen Ernährungstrends: Immer mehr Menschen wollen sich gesund, flexibel und selbstbestimmt ernähren. Das gilt auch für das Essen am Arbeitsplatz und in Kita und Schule.

Top Ernährungstrend: Pflanzenbetonte und flexitarische Ernährung

Für den Trendreport befragte Nutrition Hub 199 Expertinnen und Experten aus Wissenschaft und Praxis nach ihrer Einschätzung zu aktuellen Ernährungstrends. Die zehn wichtigsten Prognosen sind im aktuellen Trendreport zusammengefasst. Auf Platz eins setzen die Fachleute mit 82 % eine pflanzenbetonte und flexitarische Ernährung, mit 69 % folgt die personalisierte Ernährung auf Platz 2. Mit nur geringem Abstand (64 %) steht eine klimafreundliche und nachhaltige Ernährung auf Platz drei.

Flexitarische Ernährung auch für das Essen außer Haus

Eine pflanzenbasierte Ernährung setzt den Verzehr von Gemüse, Obst, Hülsenfrüchten und Vollkornprodukten in den Mittelpunkt, schließt aber den Verzehr tierischer Lebensmittel nicht aus - sowohl zuhause als auch in der Außer-Haus-Verpflegung. Flexitarier sind demnach flexible Vegetarier, so die Deutsche Gesellschaft für Ernährung. Sie essen zwar generell Fleisch, dies aber nicht täglich oder regelmäßig. Mit dieser Ernährungsweise gehen Gesundheitsförderung und Klimaschutz Hand in Hand. In ihren Qualitätsstandards für die Verpflegung in Kitas bzw. Schulen hat die Fachgesellschaft diese Ausrichtung bereits 2023 realisiert. 

Gemeinschaftsverpflegung passt Speisepläne an

Um auf die steigende Nachfrage nach pflanzenbasierten Gerichten zu reagieren, passen Bildungseinrichtungen, Kantinen und Krankenhäuser ihre Speisepläne an, so das Nutrition Hub. Laut der befragten Expertinnen und Experten zeige sich dieser Ernährungstrend besonders deutlich im Kinder- und Jugendbereich. Dort wachse das Bewusstsein für die Bedeutung pflanzlicher Lebensmittel, die hier als gesunde und zukunftsorientierte Wahl verstanden werden.

In unserer Arbeitshilfen-Datenbank finden Sie Materialien und Ideen aus der Praxis zur Gestaltung vegetarischer Speisepläne in Kitas und Schulen

Ernährungstrends erfordern Bereitschaft zum Wandel

Wenn Ernährungstrends auf Wissenschaft treffen, erfordert das die Bereitschaft zum Wandel und zur Zusammenarbeit: Angesprochen sind Verpflegungsverantwortliche in Kitas, Schulen, bei Caterern und bei den Kita- und Schulträgern, die in der Regel die Verpflegungsleistungen ausschreiben. Das Netzwerk Nutrition Hub nennt ein positives Beispiel, wie die Zusammenarbeit und die Qualitätsentwicklung unterstützt werden können. Die Plattform „Unser Schulessen", die vom Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) gefördert und von uns, dem Nationalen Qualitätszentrum für Ernährung in Kita und Schule (NQZ), bundesweit ausgerollt wurde, bietet wertvolle Unterstützung und zeigt, wie eine nachhaltige und pflanzenbasierte Verpflegung in Bildungseinrichtungen erfolgreich umgesetzt werden kann.

Das Netzwerk „Nutrition Hub“ hat den Trendreport mit vier Förderpartnern erstellt, darunter das Bundeszentrum für Ernährung (BZfE).

Quelle

Weiterführende Informationen

 

Lesenswertes zur News

Das Bild zeigt ein Kita-Mädchen, das einen Bund frische Möhren hält und ihr Gesicht darin versteckt. Quelle: AdobeStock © Natalia Shmatova

Pflanzenbasierte Ernährung: Studie untersucht Wissen, Akzeptanz und Hürden

Die KAHUpE-Studie liefert Einblicke in Kenntnisstand und Akzeptanz einer pflanzenbasierten Verpflegung in Kitas und Schulen. Die Ergebnisse setzen Impulse zur Qualitätsentwicklung und zeigen, dass…

mehr Link öffnen
Wiebke Kottenkamp im Gespräch mit Claudia Müller auf der Grünen Woche 2025 Quelle: BLE

Live auf der Grünen Woche: Digitales Qualitätsmanagement-Tool „Unser Schulessen“

Die Internationale Grüne Woche in Berlin ist eine der weltweit bedeutendsten Messen für Ernährung, Landwirtschaft und Gartenbau. Das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL)…

mehr Link öffnen
Mensa mit Salatbuffet IGS Geismar Quelle: Stadt Göttingen

Projekt „Göttingens Ernährung im Wandel“ gestartet

Für das Projekt „Göttingens Ernährung im Wandel (GiW) - Verpflegungssysteme klimagesund gestalten“ wird die Stadt im Rahmen des Modellregionenwettbewerbs des Bundesministeriums für Ernährung und…

mehr Link öffnen